Effizientes Laden von Elektrofahrrädern: Eine Heimlösung mit EVVR Smart Plug Effizientes Laden von Elektrofahrrädern: Eine Heimlösung mit EVVR Smart Plug

Effizientes Laden von Elektrofahrrädern: Eine Heimlösung mit EVVR Smart Plug

EVVR Smart Plug ist ein zuverlässiger Partner, wenn Sie Ihr Elektrofahrrad oder Ihren Elektroroller zu Hause aufladen müssen. Bleiben Sie über diesen Blog auf dem Laufenden!

Sowohl Elektroroller als auch Elektrofahrräder sind angenehme, praktische und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Beide haben Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Sie eignen sich hervorragend für Pendler. Das Gelände, auf dem Sie fahren, die Entfernungen, die Sie zurücklegen, die Menge an Gepäck, die Sie mitnehmen müssen, und Ihre persönlichen Vorlieben wirken sich alle auf Ihre ideale elektrische Fortbewegungsoption aus. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Elektrorollern gegenüber E-Bikes verglichen, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen. Reichweite, Geschwindigkeit, Sicherheit, Komfort, Tragbarkeit, Haltbarkeit, Preis und mehr werden besprochen. Wir werden auch die besten Möglichkeiten erkunden, Ihr Elektrofahrrad zu Hause aufzuladen.

Das Aufladen von Elektrofahrrädern zu Hause, wenn Sie unterwegs sind, kann lästig sein. Das kontinuierliche Laden schädigt die Batterien und verursacht hohe Stromrechnungen. Holen Sie sich den EVVR Energy Monitoring Smart Plug, um Ihre Probleme noch heute zu lösen!

Was ist ein Elektrofahrrad?

Ein E-Bike, oft auch Elektrofahrrad oder E-Bike genannt, ist ein normales Fahrrad mit einem Elektromotor, der den Fahrer beim Treten unterstützt. Eine große Batterie versorgt den Elektromotor mit Strom.

Mit einem E-Bike können Sie bergauf, bei Gegenwind und auf ebenem Boden fahren. Mit dem Motor können Sie schnellere Geschwindigkeiten erreichen, als wenn Sie alleine fahren würden. Je nach Klasse und Motorgröße liegt die Höchstgeschwindigkeit der meisten E-Bikes zwischen 24 und 45 km/h.

Es gibt zahlreiche verschiedene Elektrofahrrad-Designs. Die meisten E-Bikes sind mit einer Tretunterstützung ausgestattet, die Ihnen nur beim Treten Kraft gibt. Einige Elektrofahrräder verfügen über eine Gassteuerung, mit der Sie ohne Pedale fahren können.

Was ist ein Elektroroller?

Als Elektroroller oder E-Scooter bezeichnet man einen Stehroller, der von einem winzigen Elektromotor in der Nabe angetrieben wird. Der Motor kann sich in der Vorderradnabe befinden, die übliche Position ist die Hinterradnabe. Eine Batterie versorgt den Motor mit Strom.

Das Trittbrett oder Deck und der Lenker oder Lenker bilden die beiden Hauptkomponenten eines Elektrorollers. Auf dem Trittbrett steht der Fahrer. An der Unterseite sind die Räder befestigt. Ein Elektroroller hat zwei Räder. Das Trittbrett enthält die Batterie.

Direkt vor dem Trittbrett befindet sich eine lange Stange oder ein Vorbau. An diesem Vorbau ist der Lenker befestigt. So können Sie den Roller durch Drehen des Vorderrads lenken. Abgesehen vom größeren Vorbau funktionieren die Gabel und der Lenker eines Rollers genau wie die eines Fahrrads.

Mit dem Gashebel am Lenker neben den Griffen können Sie die Geschwindigkeit des Rollers regulieren. Während einige Elektroroller über einen Drehgashebel wie ein Motorrad verfügen, haben andere einen Daumengashebel.

Sie können mit Ihrem Elektroroller oder -fahrrad das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen, indem Sie Strom sparen und die Umwelt schonen, indem Sie das Ladegerät einfach mit dem EVVR Energy Monitoring Smart Plug verbinden. Sie können den Stecker aus der Ferne steuern und sogar Einblicke in den Energieverbrauch erhalten.

Ladegerät für Elektrofahrrad

Elektrofahrräder vs. Elektroroller

Für manche Fahrer sind Elektroroller vorzuziehen. Für andere Fahrer sind Elektrofahrräder die bessere Wahl. In diesem Teil liste ich einige Vor- und Nachteile von E-Scootern und E-Bikes auf, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche Form der Elektromobilität für Sie am besten geeignet ist.

Komfort

Die meisten Fahrer finden das Fahren mit Elektrofahrrädern bequemer als das Fahren mit Elektrorollern. Der Hauptgrund dafür ist, dass Elektroroller keinen Sitz haben, während Elektrofahrräder einen haben.

E-Bikes werden im Sitzen gefahren. Beim Fahren mit einem Elektroroller muss man stehen. Bei Fahrten, die länger als 15 bis 20 Minuten dauern, ist es fast immer angenehmer, im Sitzen zu sitzen. Für längere Fahrten ist ein Elektrofahrrad fast immer die bevorzugte Wahl. Sie möchten nicht für längere Zeit stillstehen.

Natürlich sind E-Scooter nicht unbequem. Manche Leute finden es bequemer, auf kürzeren Fahrten zu stehen. Während Sie stehen, können Ihre Beine als Federungsmechanismus fungieren. Bei teureren Rollern sind großvolumige Reifen und Federungssysteme erhältlich, die die Vibrations- und Stoßdämpfung erheblich verbessern. Es gibt auch E-Scooter mit Sitzen. Sowohl E-Bikes als auch Roller bieten bequeme Fahrten.

Reichweite/ Akkulaufzeit

Einer ihrer Hauptvorteile ist die Tatsache, dass Elektrofahrräder eine größere Reichweite als Elektroroller haben. Die Reichweite eines Elektrofahrrads kann je nach Akkugröße zwischen 30 und 50 Kilometer betragen. Mit einem Doppelakkusystem können einige Fahrzeuge eine Reichweite von bis zu 100 Meilen erreichen. Im Gegensatz dazu beträgt die typische Reichweite eines Elektrorollers 20 bis 25 Kilometer. Elektrofahrräder sind aufgrund ihrer größeren Reichweite für lange Pendelfahrten und Ausflüge überlegen.

Das Trittbrett der meisten Elektroroller verfügt nur über einen Akku. Der Akku muss kleiner sein, da weniger Platz vorhanden ist. Bei den meisten E-Scootern ist auch der Akkuwechsel schwierig. Es ist ein Teil des Trittbretts.

Die größere Reichweite von E-Bikes ist auch auf den geringeren Strombedarf der Batterie zurückzuführen. Bei der Nutzung einer Tretunterstützung leistet der Fahrer einen Teil der Tretkraft. Dadurch entlädt sich die Batterie langsam. Sie übernimmt lediglich einen Teil der Arbeit.

Sie können die Akkulaufzeit Ihres Elektrorollers verlängern, indem Sie den EVVR Energy Monitoring Smart Plug verwenden. Er kann ferngesteuert werden und informiert Sie über den Energieverbrauch Ihres Elektrofahrrads während des Ladevorgangs.

Ladezeit

Entscheidend ist, wie oft und wie lange Sie Ihr Elektroauto normalerweise aufladen. Darauf basierend können Sie Ihren Stromtarif anpassen, um maximale Einsparungen zu erzielen.

Vorteilhaft ist beispielsweise ein Tarif wie „Tempo Happy 2 Stunden“, der dir bei häufigem Laden deines Rollers täglich zwei Stunden ununterbrochenen Strom gratis zur Verfügung stellt.

Wie auch beim Tarif One Luz 3 Time Periodos gilt: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum laden, nutzen Sie am besten die Zeitbänder in der Nacht, wenn der Strom günstiger ist.

Wenn Sie sich beim Laden Ihres E-Scooters oder E-Bikes sowie bei der täglichen Nutzung keine Gedanken über die benötigte Stromdauer machen möchten, ist die Wahl eines der neuen Strom-Flatrate-Tarife die beste Lösung für Sie.

Wie viel kostet das Aufladen eines Elektrofahrrads?

Eine der wichtigsten Fragen, die Sie sich stellen, wenn Sie nach einem neuen Elektrofahrrad suchen, sind die Ladekosten. Wenn Sie Ihr Budget für Ihr neues E-Bike festlegen, müssen Sie die Ladekosten für alles berücksichtigen, vom leichten E-Rennrad bis zum schweren Hybridrad.

Wie viel kostet das Aufladen eines Elektrofahrrads

Stromkosten

Die Energiekosten an Ihrem Standort sind einer der Schlüsselfaktoren, die bestimmen, wie viel das Aufladen eines Elektrofahrrads kostet. Die Höhe der Stromrechnung variiert stark, je nachdem, wo Sie wohnen. In den meisten amerikanischen Städten kostet es jedoch zwischen 0,10 und 0,05 US-Dollar pro kWh. Laut EIA beträgt der typische Preis in Amerika 0,13 US-Dollar pro kWh. Sie können sich bei Ihrem örtlichen Energieversorger erkundigen, um die genauen Stromkosten in Ihrer Gegend zu erfahren.

Batteriekapazität

Die meisten Elektrofahrräder sind mit Lithium-Ionen-Akkus mit Kapazitäten von 250 Wattstunden (Wh) bis 1.000 Wattstunden und mehr ausgestattet. Akkus mit größerer Kapazität benötigen in der Regel mehr Zeit zum Aufladen, bieten aber auch eine größere Reichweite. Beispielsweise lädt sich ein 500-Wh-Akku doppelt so langsam vollständig auf wie ein 250-Wh-Akku, bietet aber auch die doppelte Reichweite. Wenn Benutzer diese Informationen kennen, können sie die für sie ideale Akkugröße auswählen und die Kosten für das Aufladen ihres Elektrofahrrads abschätzen.

Aufladen eines Elektrofahrrads zu Hause

Ein Ladeplan ist entscheidend, damit der Akku Ihres E-Bikes geladen und einsatzbereit bleibt. Aber wenn Sie noch nie ein E-Bike benutzt haben, sind Sie vielleicht verwirrt, was den Akku betrifft. Wir besprechen das Thema, das beim Kauf eines Elektrofahrrads häufig gestellt wird: Kann ich mein E-Bike zu Hause aufladen? Damit stellen Sie sicher, dass Sie immer über ausreichend Akkuladung verfügen.

Ihr E-Bike kann tatsächlich zu Hause aufgeladen werden. Auch wenn es immer mehr Ladestationen gibt, ist es immer noch praktischer, dies zu Hause zu tun. Die meisten Elektrofahrräder haben abnehmbare Akkus, sodass Sie einen gegen einen aufgeladenen und einsatzbereiten austauschen können. Das Verfahren zum Ersetzen des Akkus ist relativ unkompliziert:

  • Der Akku des E-Bikes muss abgenommen werden.
  • Stellen Sie sicher, dass der Akkuschalter (falls vorhanden) ausgeschaltet ist.
  • Schließen Sie das Kabel an eine Steckdose an.
  • Verbinden Sie den Akku mit dem Ladegerät.
  • Wie bei jeder Lithiumbatterie ist es keine gute Idee, die Batterie angeschlossen zu lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, sollte eine LED-Leuchte aufleuchten oder zu blinken beginnen, um anzuzeigen, dass der Ladevorgang stattfindet. Grün bedeutet, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Wie viel kostet das Aufladen eines Elektrofahrrads

Optimieren Sie das Aufladen Ihres Elektrofahrrads mit dem EVVR-Energieüberwachungs-Smart-Plug

Angenommen, Sie sind unterwegs und haben Ihr Elektrofahrrad zu Hause zum Aufladen angeschlossen. Da Sie unterwegs sind, können Sie die Steckdose nicht ausschalten, um Energieverschwendung und Schäden an den Batterien Ihres Elektrofahrrads zu vermeiden. Anstatt einen Nachbarn um Hilfe zu bitten, besorgen Sie sich einen EVVR Energy Monitoring Smart Plug . Dieses praktische Gerät kann Ihnen die ganze schwere Arbeit abnehmen, damit Ihre Stromrechnung niedrig bleibt und Sie sich nebenbei Ärger ersparen. Also, worauf warten Sie noch?

Articles You Might Like