In der Elektrofahrzeugbranche ist Tesla ein bekannter Name. Seit seinem Debüt ist das Elektroauto so gehypt, dass es heute so scheint, als hätte jeder Zweite einen Tesla.
Wenn Sie auch neu in der Welt der Elektroautos sind, könnte das Aufladen für Sie etwas verwirrend sein. Normalerweise können Sie Ihren Tesla an jeder EV-Ladestation aufladen. Obwohl es weniger Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt hat als benzinbetriebene Autos, gibt es Möglichkeiten, umweltfreundlicher zu sein.
Solarmodule stellen beispielsweise eine gute Option dar. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch den Komfort, Ihr Auto zu Hause aufzuladen.
In diesem Artikel haben wir versucht, die Ladeanforderungen aufzuschlüsseln und Ihnen zu zeigen, wie Sie effiziente und umweltfreundliche Ladelösungen für Ihr Tesla-Auto zu Hause finden. Wenn Sie also interessiert sind, dann nichts wie los.
- Übersicht über Teslas Ladeanforderungen, verschiedene Ladesteckertypen und Kompatibilität für Tesla
- Stromverbrauch beim Tesla-Laden zu Hause
- Erstellen eines DIY-Energiemonitors mit intelligenten Steckern für ein Heimladegerät
Übersicht über Teslas Ladeanforderungen, verschiedene Ladesteckertypen und Kompatibilität für Tesla
Wenn Sie zum ersten Mal einen Tesla besitzen, kann es sehr leicht passieren, dass Sie durcheinander kommen und sich mit den Ladeanforderungen herumschlagen müssen. Angesichts der vielen Arten von Ladegeräten und Kabeln ist es auch nicht gerade einfach, die richtigen für Ihr Automodell zu finden.
Normalerweise gibt es zwei Arten von Ladekabeln oder -steckern,
- Anschluss der Stufe 1: 120-Volt-Wechselstromsteckdose
- Anschluss der Stufe 2: 240-Volt-Wechselstromsteckdose
Für Tesla wird eher Typ 2 empfohlen. Gepaart mit einem 50-Ampere-Leistungsschalter beträgt die Ladegeschwindigkeit etwa 37 Kilometer pro Stunde.
Die Kapazität der Steckdose muss mindestens 16 Ampere betragen, was der Standard für alle Hochleistungsgeräte ist. Selbst dann sollten Sie zum Laden Ihres Autos keine Haushaltsladesteckdose verwenden. Zum Laden eines Tesla kann nur eine dedizierte und speziell eingerichtete Heimladestation mit einer Mindestkapazität von 16 Ampere verwendet werden.
Das Unternehmen empfiehlt die Verwendung einer NEMA 14-50-Steckdose für seine Fahrzeuge.
Eine weitere Lademöglichkeit für zu Hause ist der Level-3-Anschluss. Die Kapazität dieser Anschlüsse beträgt 480 Volt und sie werden hauptsächlich zum Superchargen oder sehr schnellen Laden verwendet. Obwohl Sie Ihr Auto mit Level-3-Kabeln viel schneller als üblich aufladen können, ist dies für das normale Laden im Alltag nicht zu empfehlen.
Da die Ladegeschwindigkeit bei diesen Anschlüssen höher ist, verbrauchen sie im Durchschnitt auch mehr Energie, sodass Sie mehr Geld für Ihre Stromrechnung ausgeben. Außerdem sind Supercharger der Stufe 3 Gleichstromkabel und daher nicht so sicher wie Wechselstromkabel.
Insgesamt ist für eine Heimladelösung für Tesla ein Level-2-Anschluss mit 14–50 Ampere unserer Meinung nach die am besten geeignete Option.
Stromverbrauch beim Tesla-Laden zu Hause
Um eine effiziente Ladestation für zu Hause einzurichten, müssen wir zunächst wissen, wie viel Strom zum Laden eines Tesla benötigt wird. Normalerweise hängt dies vom Automodell und der Größe der Batterie ab.
Ein Tesla Model 3 beispielsweise hat eine Batteriekapazität von 50 kWh und benötigt im Durchschnitt etwa 30 kWh, um vollständig aufgeladen zu werden. Die Modellvarianten X und S hingegen können sogar eine Batteriekapazität von bis zu 100 kWh erreichen.
Normalerweise gibt es für jedes Auto eine Bedienungsanleitung, in der angegeben ist, wie viel Energie es verbraucht, um von völlig entladen auf vollständig aufgeladen zu kommen. Dies kann jedoch je nach Kabeltyp, Ladekapazität, Batteriegröße usw. variieren.
Erstellen eines DIY-Energiemonitors mit intelligenten Steckern für ein Heimladegerät
Für eine Heimladestation für Tesla gelten mehrere zusätzliche Anforderungen. Eine der wichtigsten davon ist ein Energiemonitor.
Da Elektrofahrzeuge mehr Strom verbrauchen als Haushaltsgeräte, können selbst kleine Probleme die Stromrechnung erheblich in die Höhe treiben. Das ist einer der Hauptgründe, warum Sie für sie eine separate Ladestation benötigen.
Ganz zu schweigen davon, dass ein Energiemonitor in diesem Fall noch mehrere andere Vorteile bietet. Sehen wir uns einige der wichtigsten Vorteile an, die Sie damit erzielen können.
Kosten verwalten
Der Hauptvorteil eines Energiemonitors ist die Kostenkontrolle. Da Sie genau verfolgen können, wie viel Strom Ihr Auto verbraucht, erhalten Sie einen besseren Einblick, wie Sie effizienter damit umgehen können. Sie können auch sehen, wie viel Energie Ihr Auto benötigt, um wieder vollständig aufgeladen zu werden.
Bei Geräten mit hoher Kapazität muss die Leitung manchmal repariert werden, was dazu führt, dass unnötig viel Strom verbraucht wird. Energiemonitore können diese Stromfresser erkennen, damit Sie kein Geld verschwenden.
Effizientes Laden von Elektrofahrzeugen
Mit einem Energiemonitor können Sie außerdem verfolgen, ob Ihr Auto effizient lädt oder nicht.
Manchmal kann das Auto den Großteil der Energie, die es verbraucht, nicht nutzen und lädt sehr langsam. Ein solches Phänomen deutet darauf hin, dass die Ladeeffizienz der Ladestation gering ist. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise ein Ladegerät mit höherer Kapazität oder andere Kabeltypen.
Geplantes und automatisches Laden
Energiemonitore sind ein großartiges Werkzeug, um die Zeiten mit geringer Auslastung zu nutzen. Die Stromkosten sind in diesen Stunden deutlich niedriger, was als zeitabhängiger Stromtarif bezeichnet wird. Indem Sie den Ladevorgang auf diese Zeiten legen, können Sie Geld bei Ihren Stromrechnungen sparen .
Fernbedienung
Energiemonitore ermöglichen die Fernsteuerung der Funktionen der Ladestationen zu Hause, beispielsweise das Starten oder Beenden des Ladevorgangs, die Verwaltung geplanter Ladevorgänge, die Anzeige des Batterieladestands Ihres Autos usw. Es ist ein großer Vorteil, diese aus der Ferne steuern zu können, unabhängig davon, ob Sie zu Hause sind oder nicht.
Sie müssen dafür nicht extra einen teuren neuen Energiemonitor kaufen. Stattdessen können Sie mit einfachen intelligenten Steckern einen DIY-Energiemonitor erstellen. Nehmen wir beispielsweise den EVVR Energy Monitoring Smart Plug & Relay.
EVVR Smart Plugs verfügen über alle notwendigen Funktionen, die für einen Energiemonitor erforderlich sind. Daher ist es eines der am besten geeigneten Produkte für diesen Einsatz.
Zu diesen Funktionen gehören unter anderem:
- Leistungsfähigkeit mit Hochleistungsgeräten
Es ist für Geräte mit niedriger und hoher Leistung bis zu 16 Ampere ausgelegt. Es ist daher problemlos mit jeder Ladestation zu Hause kompatibel.
- Entworfen mit Sicherheitsmaßnahmen
Der Smart Plug verfügt über einen Überlastungs- und Übertemperaturschutz, wodurch die Gefahr von Kurzschlüssen und elektrischen Bränden minimiert wird. Es ist sehr wichtig, sowohl Ihr Haus als auch Ihr Auto während des Ladevorgangs vor elektrischen Gefahren zu schützen.
- Energieeffizient
Der EVVR Smart Plug verbraucht 90 % weniger Energie als die meisten Standardrelais. Sie zahlen also nur ein paar Dollar für Ihre Stromrechnung und profitieren von allen Vorteilen, die er bietet.
- Energieüberwachung in Echtzeit
Es kann den Energieverbrauch Ihrer angeschlossenen Geräte mit großer Genauigkeit verfolgen. Darüber hinaus kann es auch die Energieverbrauchsrate vorhersagen, sodass Sie einen besseren Einblick in die Gesamtenergieeffizienz Ihres Tesla erhalten.
- Einfache Installation
Darüber hinaus ist der Smart Plug sehr einfach zu installieren, was ihn für solche Heimwerkerprojekte geeignet macht. Sie müssen ihn nur an die Geräte anschließen und schon ist er einsatzbereit. Er nimmt auch sehr wenig Platz ein, sodass er kaum auffällt.
Insgesamt ist das EVVR Energy Monitoring Smart Realy das perfekte Werkzeug, um einen DIY-Energiemonitor für Ihre Ladestation zu Hause anzupassen, da Sie Ihren Strom an das Smart-Relais anschließen können, das als angepasster Energiemonitor fungiert.
Abschluss
Die Einrichtung einer Ladestation für Ihren Tesla zu Hause ist auf lange Sicht eine großartige Investition. Sie spart Geld und bietet den Komfort, Ihr Auto zu Hause aufzuladen. Außerdem müssen Sie Ihr Auto nicht lange an der Ladestation stehen lassen.
Darüber hinaus kann die Einrichtung eines Energiemonitors mit einem Heimladegerät die Energieeffizienz erheblich steigern. Hoffentlich beantwortet dies alle Ihre Fragen zu umweltfreundlichen Heimladelösungen für Tesla. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns.